Über den Verein EBN

Laubfrosch
Laubfrosch
Foto: Sylvia Marchart

Unsere Mission

Unser gemeinnütziger Verein „Entdecke & Bewahre Natur (EBN)“ setzt sich für den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie die Erhaltung bedrohter Tier- und Pflanzenarten in Österreich ein.

So wollen wir durch wissenschaftlich fundierte Projekte und aktive Bürgerbeteiligung (Stichwort Citizen Science) die Artenvielfalt für unsere Kinder als nachfolgende Generation dokumentieren und bewahren.

Schwalbenschwanz-Raupe – Foto: Christoph Slupetzky

Was uns antreibt: unsere Werte

Wir wollen möglichst viele Menschen unterstützen, die Natur zu bewahren und (wieder) zu entdecken.

Dabei sind uns diese Werte wichtig:

Verantwortungs­bewusstsein

Wir handeln verantwortungs­bewusst, um natürliche Ökosysteme langfristig und nachhaltig zu schützen bzw. wiederher­zustellen.

Wissenschaft & Bildung

Wir fördern Umwelt­pädagogik und Umwelt­bildung und teilen neues aber auch längst vergessenes Wissen mit Jung und Alt, um das Natur­verständnis zu vertiefen.

Zusammen­­arbeit

Wir vernetzen uns laufend mit Wissen­schaftler:innen, Organisationen und engagierten Bürger:innen, damit wir gemeinsam mehr erreichen.

Natur- und Artenschutz

Wir engagieren uns aktiv für den Erhalt gefährdeter und die Wiederansiedlung lokal ausgestorbener Arten sowie die Renaturierung ihrer Lebensräume.

Gemein­­nützigkeit

Wir sind ein gemeinnütziger Verein – unser Handeln ist nicht gewinn­orientiert, sondern fördert das Wohl von Natur und Gesellschaft.

Das tun wir für die Natur: unsere Aktivitäten

  • Wir unterstützen ehemals heimische Tierarten und schützen ihre Lebensräume, z.B. die Europäische Sumpfschildkröte.
  • Wir führen diverse Forschungsprojekte im Umwelt- und Artenschutz durch.
  • Wir fördern Citizen Science und ehrenamtliches Engagement.
  • Wir restaurieren ökologisch beeinträchtigte Landschaften: So schaffen wir in der Weingartenlandschaft beispielsweise Strukturen und Brutplätze für den Steinkauz (Athene noctua).
  • Auch puncto Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sind wir für alle Generationen aktiv.
Ziesel
Ziesel
Foto: Gerlinde Taurer
Rotkehlchen
Rotkehlchen
Foto: Johannes Hohenegger
Eichhörnchen
Eichhörnchen
Foto: Gerlinde Taurer

Kurz: Wir glauben fest daran, dass der Weg zum Paradies im Kleinen anfängt, deshalb fangen wir bei uns in der Gemeinde und in der Region an. Mit unserer Leidenschaft und unserem Fachwissen erhalten wir Natur nachhaltig und gestalten die Zukunft für Mensch und Tier lebenswert.

Wir wollen Menschen inspirieren, Natur zu entdecken und zu bewahren.

Geschichte

Alles begann mit einem Traum, als unser Vereinsgründer Richard Zink noch ein kleines Kind im Alter von 7 Jahren war.

Da versprach er seinen Sumpfschildkröten im Gartenteich, dass sie eines Tages weitgehend natürlich leben könnten – sobald er groß sei.

Es zogen einige Jährchen ins Land. Aus dem kleinen Buben war bereits ein Wildtierökologe geworden, als er in Elsarn in Niederösterreich einen verwilderten Fischteich fand.

2016 wurde der Teich gekauft und mit Hilfe einer Stiftung konnten Teich und Grundstück renaturiert und ein Vereinsgebäude errichtet werden.
Im gleichen Jahr gründete Richard den Verein EBN „Entdecke und bewahre die Natur“.

Übrigens: Haben Sie gewusst, dass unser Bestand der Europäischen Sumpfschildkröte in Elsarn ein genetisch gesichertes „Backup“ für diese bedrohte Schildkrötenart ist? Denn die letzte intakte und freilebende Population der bedrohten Europäischen Sumpfschildkröte lebt im Nationalpark Donau-Auen.

Sumpfschildkröte – Foto: Sylvia Marchart

Feldhamster
Feldhamster
Foto: Sylvia Marchart

Wir stellen uns vor: der Verein

Obmann: Dr. Hans Frey
Veterinärmediziner und wissenschaftlicher Leiter der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Schriftführer: Mag. Jens Laass

Schriftführer-Stellvertreter: Philipp Boogman

Kassierin: Mag. Roswitha Zink

Wollen auch Sie bei unserem Verein mitarbeiten und uns unterstützen?

Unsere Jahresberichte

Hier können Sie unsere Jahresberichte herunterladen: